Updated: November 30th, 2024

Wie sich Thailands Drogenpolitik im Vergleich zu Kanada entwickelt hat

Dunkle Bäume und Pflanzen auf der linken Seite und helle, üppige Cannabispflanzen auf der rechten Seite
  • Thailand hat sich von einer strengen Drogenpolitik zu liberalen Cannabisgesetzen entwickelt, ähnlich wie Kanada es mit der schrittweisen Legalisierung tat, allerdings in einem schnelleren Tempo.
  • Trotz Liberalisierung stehen beide Länder vor Herausforderungen bei der Regulierung der Cannabismärkte, wobei Thailands Ansatz bisher weniger strukturiert ist.
  • Die thailändische Regierung könnte ihre Gesetze zum Freizeitkonsum von Cannabis verschärfen, eine völlige Rücknahme ist aufgrund wirtschaftlicher und sozialer Faktoren jedoch unwahrscheinlich.

Thailands Ansatz zur Drogenpolitik hat sich im letzten Jahrzehnt deutlich weiterentwickelt und weist einige Parallelen zum Weg Kanadas auf:

Hintergrund

Anfang der 2000er Jahre hatte Thailand einige der strengsten Drogengesetze der Welt, die selbst für den Besitz kleiner Mengen Drogen lange Gefängnisstrafen vorsahen. Ein „Krieg gegen Drogen“ im Jahr 2003 führte zu einer massiven Überbelegung der Gefängnisse.

Wichtige Entwicklungen

  • 2016: Thailand hat unter dem Einfluss der Teilnahme thailändischer Politiker an der Sondersitzung der UN-Generalversammlung zum Thema Drogen im Jahr 2016 mit der Ausarbeitung eines neuen Drogengesetzes begonnen, das auf die Entkriminalisierung und Reduzierung der Gefängnispopulation abzielt.
  • 2019: Thailand erlaubte zum ersten Mal in seiner modernen Geschichte die medizinische Verwendung von Cannabis, während Kanada medizinisches Cannabis bereits 2001 legalisierte.
  • 2021-2022: Thailand hat seine Cannabispolitik rasch liberalisiert, die Pflanze von der Liste der Betäubungsmittel gestrichen, den Eigenanbau und den Freizeitkonsum zugelassen. Dies ähnelt der Legalisierung von Freizeit-Cannabis in Kanada im Jahr 2018, obwohl der thailändische Ansatz bisher weniger reguliert war.
  • Betäubungsmittelgesetz 2021: Ziel ist eine angemessenere Strafzumessung und ein stärkerer Fokus auf die Gesundheit, obwohl Drogenkonsum weiterhin kriminalisiert wird. In Kanada ist der Drogenkonsum nicht entkriminalisiert.

    Vergleich mit Kanada

    • Im Vergleich zur langsameren Entwicklung in Kanada verlief die Entwicklung in Thailand sehr schnell. Thailand ging innerhalb weniger Jahre von der medizinischen Nutzung zur unregulierten Freizeitnutzung über.
    • Wie Kanada hat auch Thailand Schwierigkeiten, den neu legalisierten Cannabismarkt effektiv zu regulieren. Immer mehr nicht lizenzierte Abgabestellen sind entstanden und es bestehen Bedenken hinsichtlich des Zugangs von Jugendlichen und der öffentlichen Gesundheit. Strengere Regulierungen werden in Erwägung gezogen.

    Zukunftsaussichten

    • Thailands neue Regierung, die 2023 gewählt wird, hat versprochen, den Freizeitkonsum von Cannabis einzuschränken und sich wieder auf die medizinische Verwendung zu konzentrieren. Eine vollständige Kehrtwende erscheint jedoch angesichts der wirtschaftlichen Vorteile für Landwirte und Unternehmen unwahrscheinlich. Kanada hat seinen legalen, regulierten Markt beibehalten.

    Abschluss

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Thailand, obwohl es von einer strengeren Ausgangslage ausging, Kanada in gewisser Weise bei der Liberalisierung seiner Cannabisgesetze überholt hat, obwohl eine wirksame Regulierung in beiden Ländern weiterhin eine Herausforderung darstellt. Die nächsten Jahre werden entscheidend dafür sein, ob Thailand seinen Reformkurs fortsetzt oder zu einem restriktiveren Ansatz zurückkehrt. In beiden Ländern werden voraussichtlich anhaltende Debatten über öffentliche Gesundheit, individuelle Freiheiten und soziale Gerechtigkeit in der Drogenpolitik stattfinden.

    Quellen:

    1. NCBI. (o.). Die sich entwickelnde Landschaft der Drogenpolitik in Thailand.
    2. ^ "IDPC: Ein Leitfaden für die Zukunft". Thailand reformiert Drogengesetze, um die Auswirkungen des Strafrechtssystems zu verringern.
    3. HRI. (o.). Thailand reformiert Drogengesetze, um die Auswirkungen des Strafrechtssystems zu verringern.
    4. (2022). Thailand überdenkt seine Drogengesetze.
    5. (2023). Wird Thailand nach den nationalen Wahlen bei der Umsetzung eines Ansatzes zur Wahrung der Menschenrechte und zur Schadensminimierung Fortschritte machen?.
    6. Tilleke & Gibbins. (o.D.). Änderungen am thailändischen Drogengesetz.
    7. NIAID. (o.) Thailands Vorschriften zur klinischen Forschung.
    8. Senat von Kanada. (2002). Cannabis: Unsere Position für eine kanadische öffentliche Politik.
    9. UNODC. (1998). Technische Serie: Drogenkontrollrichtlinien.
    10. Zeitschrift für Schadensminderung. (2021). Argumente für eine Reform der Drogenpolitik.
    11. NCBI. (o.). Sozioökonomische Auswirkungen der Cannabispolitik.
    12. Open Society Foundations. (o.D.). Warum wir eine Reform der Drogenpolitik brauchen.
    13. BMC Öffentliche Gesundheit. (2023). Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung auf die öffentliche Gesundheit.
    14. (2023). Cannabispolitik in Thailand: Ein Weg nach vorn.

    Weitere Artikel

    Durchsuchen Sie Informationen zu diesen Substanzen.